Schaltungstechnik
Linearisierte Temperaturmessschaltung
Silizium-Temperatursensors KTY16-6
Unter Verwendung des Silizium-Temperatursensors KTY16-6 wird eine linearisierte Temperaturmessschaltung entwickelt.
Das Programm umfasst die folgenden Teilaufgaben:
1.) Berechnung des optimalen Linearisierungswiderstandes
2.) Dimensionierung der Referenzspannungsquelle
3.) Dimensionierung der Sensorschaltung
4.) Simulation der Temperaturabhängigkeit des Sensorwiderstandes
5.) Simulation der Sensorspannung
6.) Es ist der Wendepunkt der linearisierten Sensorkennlinie zu bestimmen
7.) Simulation der gesamten Sensorschaltung
8.) Simulation der gesamten Sensorschaltung unter Verwendung von Normwerten für die Widerstände
9.) Vollständiges einseitiges Layout
Download Projekt Temperaturmessschaltung (PDF-Dokument 262kB)
a.) Schaltung lt. Berechnung
Die Versorgungsspannung beträgt +- 12V. Die Referenzspannung von 5,25 V wird am Ausgang des 1. OP (Uref) abgegriffen.
Die Referenzeingangsspannung von 3V wird an der Z-Diode am nicht invertierenden Eingang des 1. OP erzeugt und über das Widerstandsverhältnis (Verstärkung 1+ (R3 / R2)) bestimmt.
Über den Spannungsteiler R4, R8 wird die Messspannung am nicht invertierende Eingang des 2. OP abgegriffen.
Mit R6 wird das Eingangspotential angehoben (z.B. soll Ua = 0V bei einer Temperatur von -20°C sein)
b.) Schaltung mit Widerstands-Norwerten (E48 Reihe)