Einführung in Java 6
Die if-Anweisung in Java
... besteht aus dem Schlüsselwort if, dem zwingend ein (Ausdruck) vom Typ boolean folgt.
Dahinter folgt eine Anweisung.
if (Ausdruck) Anweisung
- Ist das Ergebnis des Ausdrucks wahr (true), wird die Anweisung ausgeführt.
- Ist das Ergebnis des Ausdrucks falsch (false), wird mit der ersten Anweisung (Nach der If-Anweisung) fortgefahren.
Beispiel:
public class Main { public static void main(String[] args) { boolean bedingung = true; if (bedingung) System.out.println("Die Bedingung ist wahr!"); // Ist die Bedingung wahr, geht es hier weiter! System.out.println("Und hier geht es weiter!"); // Ist die Bedingung falsch, geht es hier weiter! } }
Beispiel:
Ein Programm soll bestimmen, ob eine Zahl 7 oder größer oder gleich 10 ist.
public class Main { public static void main(String[] args) { int x=7; if (x==7 || x>=10) // prüft, ob x = 7 oder x größer oder gleich 10 ist System.out.println("x ist 7 oder 10 oder größer als 10"); // Ist die Bedingung wahr, geht es hier weiter! } }