Einführung in C++
if-Abfragen in C++
Mit Hilfe von if können Sie den Programmfluss beeinflussen. Je nachdem was bei einer Abfrage herauskommt.
#include <iostream> using namespace std; int main() { // Vorgaben int zahla = 11; int zahlb = 10; // Bedingung if ( zahla < zahlb ) cout "a ist kleiner b" << endl; if ( zahla > zahlb ) cout "a ist größer b" << endl; if ( zahla == zahlb ) cout "a ist gleich b" << endl; if ( 1 ) cout "Die Bedingung ist wahr!" << endl; system ("PAUSE"); return EXIT_SUCCESS; }
In die runde Klammer kommt eine Bedingung. Wir wollen nun testen ob die Zahl a kleiner als die Zahl b ist (<). Des Weiteren testen wir noch ob a größer als b ist (>)oder ob beide gleich groß sind (==).
Wichtig: Um abzufragen ob beide Werte gleich groß sind müssen wir zwei Gleichzeichen setzen (==).
Wir testen nun auch ob die Bedingung wahr oder falsch ist. Also ob der Ausgabewert 1 oder 0 ergibt. In unserem Beispiel soll "Die Bedingung ist wahr!" ausgegeben werden. Dieser Text wird jedoch nur ausgegeben wenn die Bedingung wahr ist, also der Ausgabewert 1 beträgt.
Wir könnten genau so gut nachfragen ob die Bedingung falsch ist. Jedoch müssten wir dann in unserer letzten if-Abfrage den Wert auf 0 ändern.
In unserem Beispiel müssten also folgende Texte ausgegeben werden: Zum einen "a ist größer b" und natürlich auch "Die Bedingung ist wahr!".