Einführung in C#
Beitragsseiten
if / else Verzweigung in C#
Die if / else Verzweigung fragt eine Bedingung ab und prüft sie auf true oder false.
Syntax:
if (Bedingung) { WAHR-ZWEIG } else { SONST-ZWEIG }
Beispiel:
Wir schreiben ein Programm, welches bei Eingabe von zwei Zahlen prüft, welche Zahl größer ist.
int zahl1, zahl2; Console.WriteLine("Geben Sie die erste Zahl ein!"); zahl1 = Convert.ToInt16(Console.ReadLine()); Console.WriteLine("Geben Sie die zweite Zahl ein!"); zahl2 = Convert.ToInt16(Console.ReadLine()); if (zahl1 > zahl2) { Console.WriteLine("Die erste Zahl ist größer!"); } else { Console.WriteLine("Die zweite Zahl ist größer!"); } Console.ReadLine();
Was geschieht, wenn beide Zahlen gleich groß sind?
Es wird der else-Zweig ausgegeben. Um dies zu verhindern, müssen wir eine zusätzliche if-Abfrage durchführen.
int zahl1, zahl2; Console.WriteLine("Geben Sie die erste Zahl ein!"); zahl1 = Convert.ToInt16(Console.ReadLine()); Console.WriteLine("Geben Sie die zweite Zahl ein!"); zahl2 = Convert.ToInt16(Console.ReadLine()); if (zahl1 > zahl2) { Console.WriteLine("Die erste Zahl ist größer!"); } if (zahl1 == zahl2) // == (Vergleichsoperator für "ist gleich") { Console.WriteLine("Beide Zahlen sind gleich groß!"); } else { Console.WriteLine("Die zweite Zahl ist größer!"); } Console.ReadLine();
Vergleichsoperatoren
- < kleiner als
- > größer als
- <= kleiner gleich
- >= größer gleich
- == ist gleich
- != ungleich
Wir schreiben ein Programm, welches prüft, ob Testergebnisse positiv oder negativ sind.
Bedingungen: 1. Test über 16 Punkte UND 2. Test über 16 Punkte -> positiv. Sobald ein Test <16 Punkte -> negativ.
int punkte1, punkte2; Console.WriteLine(„Wieviele Punkte haben Sie beim 1. Test?“); punkte1 = Convert.ToInt16(Console.ReadLine()); Console.WriteLine(„Wieviele Punkte haben Sie beim 2. Test?“); punkte2 = Convert.ToInt16(Console.ReadLine()); if (punkte1 > 16 && punkte 2 > 16) { Console.WriteLine(„Super: Positiv““); } else { Console.WriteLine(„Leider Negative!““); } Console.ReadLine();
Gesucht ist ein Programm, welches einen Einkaufsrabatt abhängig von der gekauften Stückzahl (Stückzahl > 400 ->20% Rabatt, Stückzahl 100 bis 400 ->10% Rabatt, Stückzahl <100 ->kein Rabatt) berechnet.
int stueck, rabatt = 0; // weist der Variablen rabatt einen Anfangswert von 0 zu double gesamt; const int preis = 15; // weist der Variablen preis einen konstanten Wert von 15 zu Console.WriteLine(„Eine Karte kostet EUR 15,-„); Console.WriteLine(„Wieviele Karten kaufen Sie?“); stueck = Convert.ToInt16(Console.ReadLine()); if (stueck > 400) { gesamt = stueck * preis * 0.8; rabatt = 20; } else if (stueck > 100) { gesamt = stueck * preis * 0.9; rabatt = 10; } else { gesamt = stueck * preis; } Console.WriteLine(„Sie bekommen {0} % Rabatt!“+“Der Gesamtbetrag ist: {1} Euro“, rabatt, gesamt); Console.ReadLine();
- Zurück
- Weiter >>